Schwingquarze können in verschiedenen mechanischen Schwingungsmodi betrieben werden. Diese unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Geometrie, Frequenzeigenschaften, Temperaturverhalten und Eignung für bestimmte Anwendungen.

1. Biegeschwingung (Flexurmodus / Bending Mode)

  • Frequenzbereich: typisch < 100 kHz
  • Einsatz: meist in Stimmgabelquarzen mit 32.768 kHz
  • Vorteile: geringer Stromverbrauch, kompakt
  • Besonderheit: mechanisch empfindlich gegenüber Schock und Vibration

2. Längsschwingung (Longitudinal Mode)

  • Frequenzbereich: meist im kHz- bis niedrigen MHz-Bereich
  • Richtung der Schwingung: entlang der Längsachse des Quarzkristalls
  • Typische Cuts: X-Cut, Y-Cut
  • Nachteile: relativ stark temperaturabhängig

3. Torsionsschwingung (Torsional Mode)

  • Eher selten verwendet
  • Drehschwingung um die Kristallachse
  • Komplexe Geometrie und schwer kontrollierbar

4. Scherungsschwingung (Shear Mode / wird normalerweise bei MHz Quarzen verwendet)

  • Wichtigster Modus für Hochfrequenzanwendungen
  • Typische Cuts: insbesondere AT-Cut, auch BT-Cut
  • Bewegungsrichtung: Verschiebung paralleler Kristallebenen gegeneinander
  • Vorteile: geringe Temperaturabhängigkeit, hohe Frequenzstabilität

     

Das Bild zeigt exemplarisch die unterschiedlichen Schwingungsformen von Schwingquarzen: 

AT-Cut Schwingquarze – Welche Schwingungsform?

Der AT-Cut-Quarz ist der am häufigsten verwendete Quarzausschnitt für Schwingquarze bis ca. 285 MHz (nur bei der PETERMANN-TECHNIK GmbH erhältlich) im Grundton. 

▶ Verwendete Schwingungsform:

  • Fundamentalschwingung im planaren Schermodus (Thickness Shear Mode)

▶ Merkmale des AT-Cut:

  • Schwingungsebene: parallel zur Quarzplatte
  • Schwingungsrichtung: Scherung in Richtung der Plattenoberfläche
  • Frequenzbereich: typischerweise bis 285 MHz (Grundmode) nur bei der PETERMANN-TECHNIK GmbH erhältlich
  • Temperaturverhalten: nahezu temperaturkompensierter Bereich nahe 25 °C
  • Vorteile:
    • Sehr gute Frequenzstabilität
    • Geringe Alterung
    • Geringe Empfindlichkeit gegenüber äußeren Einflüssen

Zusammenfassung

Schwingungsform

Beschreibung

Typische Anwendungen

Verwendete Quarzschnitte

Biegeschwingung

Durchbiegung wie ein Balken

Stimmgabelquarze, Uhren

Stimmgabelform

Längsschwingung

Dehnung entlang der Länge

Niederfrequente Filter

X-Cut, Y-Cut

Torsionsschwingung

Drehung um eine Achse

Spezialanwendungen

Diverse

Scherungsschwingung

Gleitbewegung paralleler Ebenen

Hochfrequenz, Uhren, Kommunikation

AT-Cut, BT-Cut

Das Bild zeigt symbolisch das Schwingungsverhalten eines MHz Schwingquarzes im AT-Cut:

Der Dickenscherungsschwingmodus im AT-Cut (oder auch AT-Schnitt) ist der am meisten verwendete Schwingmodus für Schwingquarze überhaupt.

Telefonischer Kontakt

Unsere Frequenz-Experten sind für Sie da

Jetzt anrufen

Schreiben Sie uns

Senden Sie uns eine E-Mail - wir helfen Ihnen gerne weiter

Jetzt anschreiben